
Serm, 06.02.2025 – Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Duisburg schreitet voran: In den Stadtteilen Serm und Mündelheim haben heute die Arbeiten für den Breitbandausbau begonnen. Die epcan GmbH und Muenet GmbH & Co. KG finanzieren und realisieren das Projekt eigenwirtschaftlich. Gemeinsam mit Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack wurde der symbolische Spatenstich gesetzt.
Durch das Glasfaserprojekt werden rund 800 Haushalte mit einer leistungsstarken und zukunftssicheren Internetanbindung versorgt. Insgesamt werden 27 Kilometer Glasfaser verlegt, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine moderne Kommunikationsinfrastruktur bereitzustellen.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft Duisburgs leisten können. Der Glasfaserausbau ist essenziell für eine moderne Stadtentwicklung und verbessert die Lebens- und Arbeitsqualität in den Stadtteilen“, sagt Tom Geling, Bauleiter der epcan GmbH.
Die neuen Glasfaseranschlüsse bieten zahlreiche Vorteile: Ob schnelles Arbeiten im Homeoffice, reibungsloses Streaming, innovative Telemedizin-Angebote oder zukunftsorientierte Bildungsangebote – die Highspeed-Internetverbindung unterstützt verschiedenste digitale Anwendungen und sorgt für eine optimale Vernetzung der Haushalte.
Auch für Unternehmen vor Ort bedeutet der Ausbau einen klaren Standortvorteil. Eine leistungsfähige Breitbandversorgung steigert die Attraktivität der Stadtteile für ansässige Firmen sowie für potenzielle Neuansiedlungen und Investitionen.
Bis zum Jahr 2030 soll das Glasfasernetz flächendeckend im gesamten Stadtgebiet ausgebaut sein. Ergänzend dazu werden die „Weiße Flecken“-Förderprogramme von Bund und Land genutzt, um unterversorgte Gebiete, in denen ein marktgetriebener Ausbau nicht erfolgt, an das Glasfasernetz anzubinden.
Weitere Informationen zum Breitbandausbau in Duisburg der epcan GmbH finden Sie unter: epcan.de/serm
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg



