
#dieechteGlasfaser
„Nicht überall wo Glasfaser drauf steht, ist auch Glasfaser drin“
Die echte Glasfaser:
Es gibt zum einen die „echte“ Glasfaser, welche vom Provider bis zum KVZ (Kabelverzweiger) und weiter in das Haus unserer Kunden verläuft. Diese Glasfaser-Technik ist die stabilste und zur Zeit schnellste Internet-Technologie weltweit. Die volle Bandbreite kommt ohne Einschränkungen beim Hausanschluss an. Unabhängig von den Geräten, welche dieses Netz gleichzeitig nutzen. Es fließt kein Strom! – Dadurch kann die Leistungsfähigkeit nicht durch Gewitter, Strahlung oder Störung anderer Teilnehmer beeinflusst werden. Glasfaser ermöglicht durch die Lichtwellen-Technologie höchste Bandbreiten ohne Leistungsverlust. Jeder Kunde erhält somit die von ihm gebuchte Bandbreite zu jeder Zeit und muss sich diese nicht mit anderen teilen.
Anders als bei der Kupfer-Technologie: Hierzu zählen DSL, VDSL und COAX. Das verwirrende für viele ist jedoch der Unterschied zwischen den Hybrid-Technologien VDSL und Kabel-Internet. Bei diesen ist ebenfalls Glasfaser im Spiel. Die Glasfaser-Trasse verläuft jedoch nur bis zum KVZ , der das gesamte Gebiet versorgen soll. Das heißt: Der restliche Weg wird durch Kupfer, bzw. Koaxialkabel vorgenommen. Dadurch handelt es sich bei diesen Techniken um keine „reine“ Glasfaserleitung, weshalb hier auch oft Dämpfungen in der Bandbreite auftreten, bspw. wenn mehrere Nutzer gleichzeitig surfen. Viele kennen es: Ab auf’s Sofa und streamen, aber was, wenn das Netz nicht mit spielt? Die Bandbreiten der Kupfertechnik stoßen schnell an ihre Grenzen. Wenn also auch der Nachbar von neben an und gegenüber zur gleichen Zeit auf Streaming-Dienste oder ähnliche Anwendungen zugreifen möchten, wird es eng. Die Internetgeschwindigkeit geht rasant zurück und sie surfen ab dann sofort langsamer.
Warum wird die Leistung gemindert?
Auch die Hybrid-Technologien, die zum Teil aus der Glasfaser-Leistung profitieren, sind nicht so stabil, wie eine reine Glasfaserleitung. Denn: Kupfer bremst. Im Gegensatz zu Lichtsignalen, ist hier schnell das Leistungslimit erreicht.
Um schnell, unbegrenzt und leistungsstark zu surfen, ist die Ideallösung das reine Glasfaser-Internet. Denn was ist schneller als Licht?
Mit Glasfaser werden Signale nicht elektrisch, sondern über Lichtimpulse übermittelt und das in Lichtgeschwindigkeit. Dabei bildet jede Spektralfarbe des Lichts einen Kanal, über den Lichtwellen laufen. Da es unendlich viele Spektralfarben gibt, sind den möglichen Bandbreiten theoretisch kaum Grenzen gesetzt. Etwa 100 Milliarden Telefongespräche kann ein Glasfaserkabel gleichzeitig übertragen, die alle mit ungefähr 300.000 Kilometern pro Sekunde durch die Leitung rasen!

Fazit – Absolut zukunftssicher:
Nicht nur in Zeiten des Home-Office und Home-Schoolings, ist eine stabile und sichere Internetverbindung notwendig. Mittlerweile ist das Internet ein zentraler Dreh- und Angelpunkt unseres Lebens geworden. Ob digitale Verwaltung, Bildung und Forschung, Telemedizin, Soziale Netzwerke und Online Portale, wir alle sind zu einem großen Teil auf ein stabiles Netz angewiesen. Für all diese Anwendungsfelder ist die Glasfaserinfrastruktur die Grundlage für Innovation und Zukunftsfähigkeit.
Sie wollen ihr Heimnetz optimieren? Dann könnte dieser Beitrag interessant sein: epcan erklärt: Mesh-WLAN



