
Wi-Fi 6 (WLAN AX) – der neue Standard
2020 sollte das Jahr von Wi-Fi 6 werden. Doch leider wurde auch das nichts. Nun soll 2021 alles besser werden. Die drahtlose Kommunikation wird komfortabler und schneller als je zuvor. Und auch die Übersicht wird nun vereinheitlicht und besser: So gab es vorher eher kryptische Bezeichnungen wie IEEE 801.11ac was das gleiche wie „WLAN AC“ ist. Mit dem neuen Standard „AX“ wird auch die Identifizierung einfacher. Aus WLAN N wird Wi-Fi 4, WLAN AC wird zu Wi-Fi 5 und WLAN AX ist das neue Wi-Fi 6. Die Namensänderung wurde von der Wi-Fi Alliance (WFA) freigegeben, um den Kunden bei der Kaufentscheidungen direkt zu zeigen, welcher der aktuelle und somit auch beste Standard ist.
Mehrere 4K-Streams, Home-Schooling & Home-Office, sowie Cloud-Anwendungen und Videochats sind keine Seltenheit mehr. Vor allem in Großhaushalten können all diese Anwendungen gleichzeitig laufen. Wer einen Router mit Wi-Fi 6 besitzt hat dadurch keine Probleme mehr, denn das sogenannte OFDMA bringt mehr Effizienz: OFDMA steht dabei für Orthogonal Frequency Division Multiple Access und nutzt die Funkkanäle und Bandbreite je Datenstrom besser aus. Gamer erhalten durch OFDMA eine deutlich geringe Latenz, was in Online-Games unerlässlich ist.
Dank Wi-Fi 6 (WLAN AX) erhöht sich auch die Geschwindigkeit eines WLANs nochmal signifikant gegenüber den Vorgängern WLAN AC und WLAN N. Vor allem in Umgebungen mit besonders hoher Dichte an WLAN-Geräten (Mehrfamilienhaus) kann der Datendurchsatz um bis zu 40% erhöht werden. Ausschlaggebend hierfür ist die Modulation mit bis zu 1024 QAM.
Durch diese effizientere Nutzung des zur Verfügung stehende Funkspektrums steigt außerdem das Verhältnis von Brutto- zu Nettodatentraten im Vergleich zu den älteren Standards. Bei WLAN AC betraf die Nettodatentraten circa 50% von der Bruttodatenrate.
Damit Wi-Fi 6 genutzt werden kann, müssen auch Endgeräte diesen Standard unterstützen. Doch auch ohne ein WLAN AX-fähiges Gerät kann man sich auf große Sprünge freuen. Auch die Vorgänger WLAN N (Wi-Fi 4) und WLAN AC (Wi-Fi 5) profitieren enorm von der neuen Technik. WLAN N wurde bereits vor 10 Jahren veröffentlicht und ist seitdem nahezu gleichgeblieben, da das 2,4 GHz Frequenzband ausgereizt war. Der Nachfolger, WLAN AC, wurde aufgrund des deutlich schnelleren 5 GHz Frequenzband immer wieder verbessert. Mit Wi-Fi 6 wird nun aber auch das 2,4 GHz Frequenzband aufgewertet: Neben mehr Kapazitäten für viele gleichzeitige Verbindungen hat sich auch die Datenraten fast verdoppelt. Vor allem kleine Haushaltsgeräte, Smart-Home, Staubsaugerroboter und Smartwatches profitieren von dieser Änderung, da diese oft nur das 2,4 GHz Band unterstützen.
Auch die Endgeräte profitieren von dem neuen Standard. Smartphones, Tablets und Laptops besitzen einen intelligenten Aufwachmechanismus (Target Wake Time), wo die Geräte zwischen den Übertragungen „schlafen“ – das spart enorm Energie. Ebenso beherrscht WLAN AX auch WPA3 und bietet somit die volle Sicherheit im WLAN. Aber keine Sorge: Auch die FRITZ!Boxen ohne Wi-Fi 6 können per WPA3 (ab FRITZ!OS 7.2x) betrieben werden. Da Wi-Fi 6 abwärtskompatibel ist, müssen Sie auch keine neuen Geräte anschaffen.



