
So kommt die Glasfaser in das Haus:
Eine Glasfaser ist zurzeit das schnellste „Kabel“ der Welt. Nichts ist technisch schneller als Licht. Somit können über eine einzelne Faser noch unerreichte Bandbreiten in die Häuser kommen. Doch sobald das Leerrohr und die Glasfasern im Haus sind, fehlt noch einiges, um das Ganze in Betrieb zu nehmen. Es muss gespleißt werden.
Beim Spleißen werden die End-Stecker auf die Glasfaser gespleißt. Diese Stecker sind der Abschlusspunkt im sogenannten Hausübergabepunkt, wo der Medienkonverter angeschlossen werden kann. Erst wenn auf beiden Seiten ein Stecker darauf sitzt, können die Lichtsignale „fließen“.
Doch was ist Spleißen überhaupt?
Da es sich nicht um Kupferkabel oder andere metallische Leiter handelt, kann man beim Verbinden von zwei Fasern keine einfache Lüsterklemme dazwischen setzen. Die Fasern müssen mikrometergenau zusammen gespleißt werden. Oft wird auch vom „Schweißen“ gesprochen.
In dem Glasfaserkabel im Haus liegen bis zu 6 Fasern, je nach Gebiet. Diese Fasern sind von zwei Mänteln geschirmt. Die einzelnen Fasern wiederum sind nochmal mit einem Mantel versehen. Um mit dem Spleißen zu beginnen, müssen alle Mäntel abisoliert werden. Übrig bleibt eine hauchdünne Faser, dünner als ein einzelnes Haar.
Auch bei dem Stecker bzw. Gegenstück, welches an die Faser gespleißt werden soll, muss der Mantel mit dem Absetzwerkzeug abisoliert werden. Die zwei Enden müssen in einen sogenannten Fusionierer oder Spleißgerät eingelegt werden. Wenn dies relativ gerade passiert ist, arbeitet das Gerät automatisch. Die einzelnen Abweichungen werden ausgeglichen und das Gerät „schweißt“ die Fasern an den Enden zusammen.
Diese Spleiß-Stelle muss im Nachhinein noch geschützt werden, da diese sehr anfällig für Brüche ist. Sobald das ganze passiert ist, ist das Kabel theoretisch fertig. Das ganze Vorhaben kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wie wird der Glasfaseranschluss im Haus installiert?
Vom Spleißen bis ins Haus! Was muss ich bei meinem Glasfaseranschluss im Haus beachten und welchen Port nutze ich um das Netzwerkkabel anzustecken? Diese Fragen und weitere Punkte rund um euren Glasfaseranschluss beantworten wir euch in dem folgenden Video.
Hier ein paar Eindrücke vom Spleißen:

Daniel, unser Breitbandtechniker, beim Einblasen der Glasfaser. 
Das Einblasgerät. 
Unser Anhänger für das Spleißgerät.



