
Die Firma epcan freut sich, den offiziellen Start des geförderten Breitbandausbaus in den sogenannten „grauen Flecken“ bekannt zu geben. Dieses wichtige Infrastrukturprojekt wird durch Fördermittel unterstützt und zielt darauf ab, die digitale Kluft zu schließen und allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen.
Der Begriff ‚graue Flecken‘ bezeichnet Gebiete, in denen die Internetversorgung bisher nicht ausreichend ist, das heißt, in denen Downloadgeschwindigkeiten von weniger als 200 Mbit/s verfügbar sind. Diese unzureichende Anbindung erschwert nicht nur die private Nutzung moderner digitaler Anwendungen, sondern beeinträchtigt auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in ihrer digitalen Leistungsfähigkeit.
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, die Europäische Union mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF) sowie das Land Brandenburg können diese Gebiete nun mit modernster Glasfasertechnologie erschlossen werden.
Die Arbeiten werden in mehreren Phasen durchgeführt, um eine möglichst zügige und effiziente Umsetzung zu gewährleisten. Zunächst beginnt der Tiefbau in Schönewalde und Sonnewalde von dort werden die Arbeiten sukzessive voranschreiten. Bei den Tiefbauarbeiten werden die Leerrohre verlegt und im Anschluss die Glasfaser eingeblasen. Insgesamt haben hier über 11.300 Adressen die Möglichkeit von einem geförderten Glasfaseranschluss zu profitieren.
Solange die Tiefbauarbeiten in Ihrer Straße noch nicht abgeschlossen sind, besteht noch die Möglichkeit unter staging.epcan.de/elbe-elster. Per E-Mail unter epcan@epcan.de oder telefonisch unter +49 (0) 25 64 / 98 99 610 Verträge einzureichen.
Andernfalls wird das Glasfaserkabel nur bis zur Grundstücksgrenze verlegt. Im nächsten Schritt werden die Glasfaseranschlüsse sukzessive in den Haushalten installiert, mit dem Hauptnetz verbunden und aktiviert.
Die epcan GmbH bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauarbeiten.



